Projektbegleitung
/ Supervision / Teamentwicklung
 
|
Coaching
Mit Coaching zur
massgeschneiderten Weiterbildung
Coaching entwickelt sich immer mehr zu
einer eigenständigen Dienstleistung. Was steht hinter diesem Begriff? Eine professionelle
und partnerschaftliche Beziehung zwischen Coach und seinen Klientinnen und Klienten.
Coaching hat vier Aspekte
- Coaching kann leistungsorientiert sein,
ähnlich wie im Sport. Hier stellt sich die Frage nach der Leistungsverbesserung.
- Coaching kann interaktions- und
beziehungsorientiert sein. Ziele wie konstruktive Konfliktbewältigung oder
Führungskompetenz stehen im Vordergrund.
- Coaching kann erkenntnisorientiert sein, wie
etwa in der Supervision. Hier geht es darum, Einsichten zu gewinnen in die Dynamik des
zwischenmenschlichen Zusammenspiels.
- Schliesslich kann Coaching auch die Aufgabe
haben, Sinnfragen zu klären und Lebensqualität zu gewinnen.
Berücksichtigung des Umfeldes
Menschen sind ganzheitliche
"Systeme" und brauchen einen ganzheitlichen Zugang. Das Umfeld der ratsuchenden
Person kann auf verschiedene Weise in die Arbeit einbezogen werden: In vielen Fällen wird
der Bezug ausschliesslich über entsprechende Fragen hergestellt, um eine klärende
Distanz zur evtl. problematisch empfundenen Situation zu ermöglichen. Wo dies
erforderlich erscheint, kann der Coach seine Klientin oder seinen Klienten aber auch
einmal ins private oder berufliche Umfeld begleiten, um in den anschliessenden
Beratungsgesprächen die Rahmenbedingungen und Bezugspersonen konkreter vor Augen zu
haben. Grundsätzlich wird eine "systemische" Optik angestrebt. Diese sieht den
Menschen als eng in den Kontext seines Umfeldes eingebunden. Wir müssen uns als
"Eigensysteme" im grösseren System begreifen lernen. Die Abhängigkeit aller
Teile des Systems voneinander soll transparent werden, denn Probleme sind Signale, die aus
dem Lebensbereich als Ganzem kommen.
Die Chance des Coachings
liegt in der wertfreien
Auseinandersetzung mit den vorliegenden Schwierigkeiten und der Distanz zum Geschehen.
Diese Voraussetzungen sind in einer Freundschaft nicht immer gegeben. Und Coaching ist
eine prozessorientierte Begleitung: Die Ziele können sich im Verlauf der
Auseinandersetzung mit den Problemen ändern. Nicht nur das Ergebnis zählt, sondern auch
der beschrittene Weg.
Lieber sich nichts anmerken lassen
Die meisten Menschen tun sich
mit dem Coaching schwer. Noch wird diese Dienstleistung kaum in Anspruch genommen. Sich
professionell auch einmal beraten zu lassen, hat keine Tradition. In schwierigen
Situationen wird es als wichtig empfunden, "das Gesicht zu wahren". Das
Eingeständnis von Unzulänglichkeiten wird nicht als Stärke, sondern als Schwäche
angesehen und löst Aengste aus. Hilfe wird meistens erst in Anspruch genommen, wenn es
schon zu spät ist. Wo das Hinzuziehen einer kompetenten Begleitung als Ausdruck des
Versagens gewertet wird, lässt man sich schwerlich auf einen Lernprozess wie im Coaching
ein.
Uebermässige Erwartungen an den
Coach
Kommt es dann doch zu einer Prozessbegleitung,
sieht sich der Coach schnell einmal in der Rolle des Experten, auf den die Probleme
abgewälzt werden. Vom Coaching werden dann Wunder erwartet. Coaching ist keine
"Reparaturwerkstatt", in der Mängel gesucht und "geflickt" werden.
Der Coach ist vielmehr ein Prozessbegleiter als ein Lösungs- und Reparaturspezialist. Es
geht nicht darum, ständig zu "analysieren" und Fehler aufzudecken, sondern
vielmehr darum, den Handlungsspielraum und das zwischenmenschliche Instrumentarium zu
erweitern.
Potentiale erkennen und entwickeln
In einer Zeit, in der das Zusammenleben immer
komplexer wird, wächst die Einsicht, dass eine wichtige Eigenschaft die permanente
Lernbereitschaft ist. Coaching, als die vielleicht effizienteste weil massgeschneiderte
Arbeitsform, kann den persönlichen Lern- und Entwicklungsprozess wesentlich
beschleunigen. Es gibt für den Menschen keine bessere Chance, als ein schicksalshaftes
Leben: Aus Fehlern, Krisen, Niederlagen lernen wir am meisten. Dann sind wir zur
Selbstprüfung eingeladen und zur Reflexion über Lebensform und Lebenszweck. So lernen
wir unsere Möglichkeiten und Potentiale zu erkennen, zu bündeln und weiterzuentwickeln. |