Focusing
Lernen, in sich hineinzuhören
Ein neuer Weg zur SelbsterkenntnisFocusing
ist eine psychologische Methode, mit der sich der wesentliche und manchmal belastende Kern
einer schwierigen Situation herausarbeiten lässt.
Auf diese Weise können Klarheit und wieder
innere Ruhe gefunden werden. |
 |
Problemstellung
Viele Menschen trauen ihren
Gefühlen nicht oder fürchten, von ihnen überwältigt zu werden. Sie versuchen, ihre
Konflikte nur mit dem Kopf zu lösen. Die Folgen der Gefühlsverdrängungen sind oft
innere Unruhe und psychisch bedingte Krankheitserscheinungen. Seelische Ausgewogenheit und
Klarheit werden wiedergefunden und Probleme konstruktiv gelöst, wenn man das Innenleben
zu seinem Recht kommen lässt und in Einklang mit Denken und Handeln bringt.
Zielsetzung
Der deutsch-amerikanische Psychologe Eugene
Gendlin hat mit dem Focusing eine ebenso behutsame wie wirkungsvolle Methode entwickelt,
wie man mit den eigenen Gefühlen in Kontakt treten und sich von ihnen leiten lassen kann.
Der/die KursteilnehmerIn lernt dieses Verfahren kennen, bei dem aus Körpersignalen das
eigentlich Bedeutsame, der zentrale Kern einer aktuellen Situation gefunden werden kann.
Es geht um ein ganz spezielles Innerlich-aufmerksam-Sein auf jene unklaren Empfindungen im
Körper, die auf das Wesentliche eines Problems hinweisen. Der Prozess läuft in Schritten
ab, die schliesslich zu einer psychischen Veränderung und Erleichterung führen. Focusing
ist erlernbar! Selbstverständlich benötigt man eine gewisse Zeit dazu, allen aber wird
der Kurs eine sorgfältige Einführung vermitteln. Wer Focusing einmal beherrscht, dem
kann diese Fähigkeit zu einem Weg der Selbsthilfe werden, nicht nur in Krisenzeiten,
sondern an jedem Tag. Man lernt auf seine innere Führung zu vertrauen.
Methode
Nebst der Behandlung des theoretischen
Hintergrundes in Lerngesprächen und durch Literaturstudium wird der/die TeilnehmerIn
angehalten, abwechslungsweise in die Rolle der helfenden ("TherapeutIn") und der
betroffenen ("KlientIn") Person zu schlüpfen. Auf diese Weise wird Lernen durch
praktisches Erleben möglich. Schliesslich versuchen die KursteilnehmerInnen am Beispiel
einer persönlichen, konkreten Situation ihr eigener Helfer, ihre eigene Helferin zu sein. |