Selbstbehauptungs-
und Redetraining
Sich zu behaupten und
(in freier Rede) sicher zu fühlen, ist weniger eine Sache rhetorischer Begabung als des
Selbstvertrauens und innerer Gelassenheit.
Der Glaube an die eigene Stärke und
Tüchtigkeit wird von früher Kindheit an durch die anerkennende Zustimmung der Eltern
gefördert. Nach Beobachtungen kommen jedoch bei der Erziehung auf ein Lob etwa zehn
tadelnde Bemerkungen oder Strafen. Das jedem Menschen eigene natürliche Selbstbewusstsein
kann auf diese Weise nicht zu seiner vollen Entfaltung gelangen. Das Selbstwertgefühl ist
erschüttert, Unsicherheit und Versagensängste treten auf.
Ziel des Kurses
In einer Vielzahl von Übungen erhalten
Teilnehmende Gelegenheit, sich in der entschlossenen und zugleich aufbauenden Durchsetzung
zu erproben. Dabei bleibt der einzelnen Teilnehmerin, dem einzelnen Teilnehmer die volle
Entscheidungsfreiheit, wie weit man sich in die Experimente eingeben will. |
 |
Ziel des Kurses ist, in behutsam steigendem
Schwierigkeitsgrad Erfolgserlebnisse zu vermitteln, so dass nach und nach die
Risikobereitschaft vergrössert und das Angstniveau verringert werden kann.
Es handelt sich bei diesem Seminar nicht um
einen Rhetorikkurs im klassischen Sinn: Geburtstags- und Jubiläumsansprachen, der Aufbau
einer Rede und persönliche Präsentation gehören nicht zum Inhalt.
Methode
Strukturierte Übungen werden in einer jeweils
anschliessenden Prozessanalyse vertieft und verarbeitet. Ergänzende theoretische
Erläuterungen untermauern die gemachten Erfahrungen. |